Eine Bowlingbahn hatten sich die Bewohner*innen des Jugendwohnheims Landshut gewünscht. Direkt am Haus, damit man abends die Kugel rollen lassen kann, ohne weit fahren zu müssen. Sozialpädagogin Christine Tiefenböck dachte sich: „Warum bauen wir uns nicht einfach selbst eine solche Bahn?“ Gedacht, getan. Der Obi-Markt Landshut unterstützte das Projekt durch eine Spende von 750 Euro. […]
Kategorie: News
Sozial und nachhaltig
Die Werkstatt für behinderte Menschen im Monsignore-Bleyer-Haus des KJSW hat einen Grablichtautomaten auf dem Friedhof von Gräfelfing aufgestellt und bestückt ihn regelmäßig mit Kerzen. Diese Kerzen werden auch in der Werkstatt hergestellt. Das Foto unten zeigt Werkstatt-Beschäftigten Ali stolz mit selbst befüllten Kerzen. „Die Kerzen sind aus Rapswachs, brennen rußfrei ab und sind biologisch abbaubar. […]
Guten Start, liebe Ersties!
Am 1. Oktober trafen sich VertreterInnen der Katholischen Stiftungshochschule München und Praxispartner, um den erfolgreichen Start des Bachelorstudiums „Soziale Arbeit dual (B.A.)“ zu feiern. Zum Wintersemester 2024/25 sind 42 Studentinnen und Studenten am Campus München in dieses duale Studium gestartet. Fünf von ihnen absolvieren ihre praxisorientierten Studienphasen beim KJSW. Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Birgit Schaufler war […]
Inspirierender Workshop
In verschiedenen Dienststellen und Einrichtungen des KJSW engagieren sich Mitarbeitende, meist Sozialpädagog:innen, für die lokalen Instagram-Accounts. Am 24. September wurden sie deshalb als Dank und Anerkennung zum Workshop mit Hanna Vogt eingeladen. Die Fachfrau von wearenorobots hatte nicht nur die neuesten „Hacks“ dabei, sondern auch gute Anregungen für die Themenplanung, den Austausch untereinander und Kollaborationsmöglichkeiten. […]
Internationaler Jugendaustausch
In Landshut fand der internationale Jugendaustausch des Bezirks Niederbayern statt. Die 21 Teilnehmenden aus Frankreich, Polen, Italien und Deutschland waren im Jugendwohnheim Landshut des KJSW untergebracht. Zum Abschluss der SommerAKTIVersität 2024 stand eine große Debatte auf dem Programm. Das Thema: Lohnt es sich, große Mengen an Ressourcen für die Erschließung des Weltraums aufzuwenden? Um diese […]
Meet’in: Gute Lage und bezahlbar
Auf dem Gelände des KJSW in der Forstenrieder Allee 107-111 gibt es nun das Angebot, einen Konferenzraum in U-Bahnnähe für halbe oder ganze Tage zu mieten. Bis zu 30 Teilnehmende finden darin Platz. Auch Catering kann in verschiedenen hinzugebucht werden. Wer länger tagen möchte, kann bei freien Kapazitäten auch Apartments des Jugendwohn- und Gästehauses reservieren. […]
Gedenkgottesdienst im MBH
Am 24. Juli gab es einen Gedenkgottesdienst für die Bewohner*innen, Klienten und Beschäftigten im MBH, die in den letzten 5 Jahren verstorbenen sind. Den Gottesdienst haben Pastoralreferentin Agnes Huber und Diakon Andreas Scherrer von St. Hildegard durchgeführt (Foto). Im Gottesdienst wurden die Namen aller Verstorbenen genannt, für jeden Verstorbenen eine Kerze entzündet und der Name […]
KistE Mitorganisator von Stadtteilfest
Das KJSW ist Träger der Freizeitstätte KistE im Münchner Stadtteil Hasenbergl, einer Einrichtung der Offenen Jugendarbeit. Am 20. Juli fand erstmals in diesem Stadtbezirk das Nachbarschaftsfest „Hood 45“ statt. Unser Team unter Leitung von Nicole Ernst (2. v. r.) war nicht nur vor Ort, sondern auch Mitveranstalter. Inhaltlicher Höhepunkt war eine Podiumsdiskussion zum Thema „Netzwerk […]
Großes KJSW-Team beim B2run
Am 17. Juli haben 35 Mitarbeitende des KJSW beim Lauf-Event B2run in München teilgenommen. Damit hat sich die Gruppe derer, die mitgelaufen oder -gewalkt sind, gegenüber den Vorjahren deutlich vergrößert. Organisatoren seitens des KJSW waren wieder Michael Liebmann (Leitung des Hauses Maria Linden) und Thomas Bacher (Leitung Dienste und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung in […]
Abschied von Petra Naßl
Der 17. Juli war der letzte Arbeitstag von Petra Naßl beim KJSW. Jahrzehntelang hatte sie die Geschäftsstelle geleitet und dabei sehr viel gearbeitet. Nun setzt sie andere Zeitprioritäten in ihrem Leben (siehe Unser Prisma Nr. 2-2024 mit einem ausführlichen Artikel). Den Dienststellenleitungen sowie den Verwaltungsmitarbeitenden der Einrichtungen und Dienststellen war es ein Anliegen, sich persönlich […]